Meldungen aus der Arbeitsgruppe
(2024 - 2025)
Erfolgreiche
Verteidigung der Dissertation
April 2025
Die Doktorandin der Molekularen Medizin Veruschka Albert hat am 07.04.2025 Ihre Dissertation "Mit besonderer Auszeichnung" (summa cum laude) verteidigt.
Thema:
Evaluation of HER4 as a potential predictive biomarker for the treatment of estrogen receptor-positive breast cancer with tamoxifen and abemaciclib – preclinical analyses in-vitro and in-vivo.
Die AG gratuliert
Frau Dr. rer. physiol. Veruschka Albert
zu diesem Meilenstein.
Neuer Text
Aktuelle Publikation - Markerprofile für das Ansprechen auf Immuntherapie
März 2025
Die Masterstudintin Verena Schweihofer publiziert mit Prof. Anja K. Wege eine Arbeit in "Cancer Cell International".
Breast cancer scoring based on a multiplexed profiling of soluble and cell-associated (immune) markers facilitates the prediction of pembrolizumab therapy. Cancer Cell Int. 2025 Mar 27;25(1):120.
Es handelt sich um eine "proof-of-principle" Studie, in der das potentielle Anprechen auf eine Immuntherapie mit pembrolizumab auf Basis Zell-assoziierter und löslicher (Immun-)Marker vorhergesagt werden kann.
Innovative Forschungsarbeit publiziert
April 2024
Das Team publiziert eine innovate Forschungsarbeit im renommierten Wissenschaftsjournal Frontiers in Immunology
"Neoadjuvant radiotherapy in ER+, HER2+, and triple-negative-specific breast cancer based Humanized Tumor Mice (HTM) enhances anti-PD-L1 treatment efficacy".
Erstautorinnen:
Dr. Christina Bruss, Veruschka Albert Senior Autoren:
Prof Dr. Gero Brockhoff, Prof. Dr. Anja K. Wege
Die Arbeit wurde von der
DFG
gefördert.
< Worum geht es? >
< Wir haben eine "in-situ Vakzinierung" durch präoperative Bestrahlung von Brustkrebszellen im Humanisierten Tumormaus Modell evaluiert. Durch eine in der Klinik bislang nicht etablierte, sog. neoadjuvante Bestrahlung werden Tumoren, die vom Immunsystem nicht angegriffen, oder eliminiert werden besser erkannt, womit die körpereigene Immunabwehr angeregt wird. Zusätzlich können mit dieser Strategie Immuntherapien (anti-PD-L1) effzienter werden. Mehr Details in Front Immunol.
> Einmal mehr kommt die Humanisierte Tumormaus (HTM) für eine Therapiestudie zum Einsatz. Wir zeigen den tumorsuppressiven Einfluss von HER4 auf das Tumorwachstum von Östrogenrezeptor-positiven Mammakarzinom-zellen, sowie die Tamoxifen- und Abemaciclib-Therapieeffizienz in An- und Abwesenheit (CRISPR/Cas-9 knock-out) einer HER4 Expression.
Forschungsarbeit mit Fokus auf HER4 publiziert
Juli 2024
Das Team publiziert eine weitere Forschungsarbeit mit dem Titel:
HER4 expression in MCF-7, T-47D, and ZR-75-1 breast cancer cells differentially affects the sensitivity to tamoxifen and abemaciclib treatment and restricts MCF-7 tumor growth in humanized tumor mice
im
International Journal of Molecular Science
(IJMS)
EA:
Veruschka Albert; LA
Prof. Dr. Gero Brockhoff
Die Forschung wurde von der Wilhelm Sander-Stiftung gefördert.